Dea Lohers "Unschuld" - Veranstaltungsreihe Szenische Lesung zeitgenössischer deutscher Theaterstücke
Zeit: 22 Sep Montag 2014 19:30
Ort: Penghao Theatre
Eine Stadt am Meer in Europa: Elisio und Fadoul sind illegale schwarze Immigranten, sie haben eine Frau ins Meer gehen sehen und ihr nicht geholfen. Der eine kann nicht mehr schlafen, der andere findet eine Tüte voller Geld. Absolut ist eine junge blinde Frau, die nackt tanzt im "Blauen Planeten" für die Männer, die sie sehen können. Frau Habersatt bittet um Vergebung für Taten, die sie nicht begangen hat. Franz hat eine Aufgabe für sein Leben gefunden: er arbeitet in einem Bestattungsunternehmen, er versorgt die Toten. Seine Frau Rosa möchte ein Kind von ihm. Die Mutter von Rosa, Frau Zucker, hat Zucker und übergibt die Verantwortung für sich an Rosa und Franz: sie zieht bei ihnen ein. Ella, eine alternde Philosophin, hat ihre Bücher verbrannt und glaubt nur noch an die Unzuverlässigkeit der Welt.
19 Szenen voller Trauer und verzweifelter Komik. In dem Stück "Unschuld" von Dea Loher, der vielleicht wichtigsten Dramatikerin ihrer Generation, handelt es sich um Geschichten vom Rande der deutschen Gesellschaft.
Veranstalter: New Theatre Project, Goethe-Institut China
Partner: Penghao Theatre
Danksagung: Verlag der Autoren GmbH & Co GK
Regie: He Yufan
Projektmanagement: Jiang Jun
Dea Loher
wurde 1964 in Traunstein/Bayern geboren. Dem Studium der Germanistik und Philosophie in München folgte ein längerer Aufenthalt in Brasilien. Nach der Rückkehr aus Südamerika zog Dea Loher nach Berlin, arbeitete für den Rundfunk und studierte "szenisches Schreiben" an der Hochschule der Künste. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem "Mülheimer Dramatikerpreis" (1998, 2008), dem "Else Lasker-Schüler-Dramatikerpreis" (2005) und dem "Bertolt Brecht Preis" (2006). Sie lebt als freie Autorin in Berlin.
Im Rahmen des Taipei Arts Festival 2012 hat das Goethe-Institut Taipei als Auftragsprojekt "Der persönliche Traum – zeitgenössische deutsche Theaterstücke" veröffentlicht. Dieses Buch enthält die Werke einiger deutscher zeitgenössischer Autoren, deren Dramen Aufsehen erregten. Ab August 2014 bringt die Initiative "New Theatre Project" in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Peking pro Monat eines von vier Dramen, die in diesem Band enthalten sind, als "szenische Lesung" auf die Bühne. Präsentiert werden Roland Schimmelpfennigs "Der goldene Drache", Dea Lohers "Unschuld", Réne Polleschs "Liebe ist kälter als das Kapital" und Lutz Hübners "Die Firma dankt".
Telefon: 010-64006472
Adresse: Dongmianhua Hutong Nr. 35, Dongcheng District, Beijing
*Information provided by Beijing German Cultural Center Goethe - Institut (China)
- 沙龙
- 北京
- Beijing German Cultural Center Goethe - Institut
- Bertolt Brecht Preis
- Blauen Planeten
- Co GK
- Dea Lohers
- DongMianHua Hutong
- Dongmianhua Hutong Nr. 35
- Else Lasker-Schüler-Dramatikerpreis
- Goethe-Institut China
- He Yufan
- Jiang Jun
- Mülheimer Dramatikerpreis
- New Theatre Project
- penghao theatre
- szenisches Schreiben
- Unschuld
- Veranstaltungsreihe Szenische Lesung zeitgenössischer deutscher Theaterstücke
- Verlag der Autoren GmbH
- 010
- 010-64006472
- 64006472
- Free
- 免费